Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Schlangenholz von Brosimum guianense
Königsholz von Dalbergia cearensis
Quebracho-Holz von Schinopsis balansae
Holz von Olea capensis
Schnitt durch Bongossi-Holz
Katalox-Holz, Swartzia cubensis
Massaranduba-Holz von Manilkara bidentata
Afrikanisches Schwarzholz, Grenadill
Veraholz von Bulnesia sarmientoi
Holzlatten von Dinizia excelsa
Unter der Bezeichnung Eisenholz sind viele Baumarten vor allem der Tropen bekannt, deren Holz wegen seiner besonderen Härte geschätzt wird und das eine höhere Dichte als Wasser aufweist. Eisenholz geht im Wasser unter und gilt daher als Besonderheit. Die Dichte von Wasser beträgt etwa 1 g/cm3, Eisenholz ist also schwerer.
Die Bearbeitung des sehr schweren und harten Holzes erfordert in der Regel hartmetallbestückte Werkzeuge oder setzt die üblichen Werkzeugstähle extremem Verschleiß aus.
Die besondere Härte eines Holzes heißt nicht zwangsläufig immer, dass es auch über 1 g/cm3 schwer ist, es ist dann kein Eisenholz. Beispiele sind Moabi, Afrikanisches Birnenholz ( Baillonella spp.) und Brasilianisches Olivenholz ( Ocotea porosa ) u. a., deren Dichte allerdings nur knapp unter der von Eisenholz liegt.
Oft ist in Deutschland damit Bongossi-Holz (Lophira alata), gemeint. Es wird gelegentlich als Bauholz für spezielle Anwendungen genutzt.
Die Härte bzw. Dichte eines Holzes steht in keinem direkten Zusammenhang mit seiner Dauerhaftigkeit bei Befall durch Pilze und Fraßschädlinge.
Als Eisenholz bezeichnete Holzarten verschiedener Arten
Manilkara spp.; ( Manilkara mochisia ), ( Manilkara hexandra ), ( Manilkara chicle ), ( Manilkara kauki ), Massaranduba, Surinam Eisenholz, Bulletwood (Manilkara bidentata, Manilkara longifolia u. a.), Sapodilla (Manilkara zapota) u. a.
Marmaroxylon racemosum
Melanoxylon brauna
Memecylon eduliforme , aus der kleinen Familie der Memecylaceae
Arten aus der Gattung der Eisenhölzer (Metrosideros, Familie Myrtengewächse), das neuseeländische Südinsel-Eisenholz (Metrosideros umbellata), sowie (Metrosideros robusta). ( Xanthostemon verus Syn.: Metrosideros vera) gehört nun in eine andere Gattung, siehe unter Xanthostemon.
Minquartia guianensis
Mimosa tenuiflora
Mopane, Mopani (Colophospermum mopane)
Mora, Nato ( Mora excelsa ), ( Mora gonggrijpii ), ( Mora oleifera )
Mugga (Eucalyptus sideroxylon)
Muirapixuna ( Chamaecrista scleroxylon )
( Myroxylon balsamum ), ( Myroxylon peruiferum )
Neoraputia magnifica
Normanbya normanbyi
Pau Brasil, Brasilholz, Pernambuco (Paubrasilia echinata Syn.: Caesalpinia echinata)
Pau Rosa ( Bobgunnia fistuloides , Bobgunnia madagascariensis )
Quebracho-Holz von verschiedenen Schinopsis -Arten ( Schinopsis brasiliensis , Schinopsis balansae , Schinopsis lorentzii) und (Aspidosperma quebracho-blanco)
( Quercus skinneri ), ( Quercus lineata )
Recchia mexicana
Schlangenholz ( Acacia xiphophylla ), (Brosimum guianense) auch Letternholz, Muskatholz
Schleichera oleosa
Schwarzes Eisenholz oder (Schwarzes) Bleiholz (Krugiodendron ferreum) (Vahl) Urb., Familie Kreuzdorngewächse (Amerika); das Epitheton des Artnames bedeutet „eisern“.
Die Bezeichnung Eisenholz, bzw. englisch Ironwood, wird auch bei verschiedenen Pflanzengattung und -arten verwendet, auch wenn ihr Holz nicht unbedingt schwerer ist als Wasser.
Der Arganbaum (Argania spinosa(L.) Skeels, Familie Sapotengewächse); das SynonymSideroxylon spinosumL. bedeutet „Dorniges Eisenholz“, obwohl sein Holz gar nicht so schwer ist.
Hopea odorata aus der Familie der Flügelfruchtgewächse, Symbol der thailändischen Provinz Pattani, weiterhin die Schachtelhalmblättrige Kasuarine (Casuarina equisetifolia) usw.
Literatur
Voichita Bucur: Handbook of Materials for String Musical Instruments. Springer, 2016, ISBN 978-3-319-32078-6, S. 612–616.
Jean-Marc Roda: Lexique des noms indigènes de bois et d'arbres, Inde du Sud, Tamil Nadu. In: Les filières du bois en Inde du Sud: le cas de Tiruchengodu, Tamil Nadu. Chapter: Annexe 2(a), ENGREF, 1994, S. 109–111.
Gisel Reyes, Sandra Brown, Jonathan Chapman, Ariel E. Lugo: Wood Densities of Tropical Tree Species. USDA Forest Service, General Technical Report S0-88, 1992.
Patrick D. Miles, W. Brad Smith: Specific Gravity and other Properties of Wood and Bark for 156 Tree Species found in North America. Research Note NRS-38, USDA Forest Service, 2009.