Noise Trading (auf Deutsch etwa Handeln im Rauschen oder Rauschhandel) beschreibt in der Verhaltensökonomik (Behavioral Finance) ein irrationales Verhalten von Finanzmarktakteuren. Rauschhändler versuchen – im Gegensatz zu „ Smart Money Tradern “ – „aktuell neue Informationen“ über Investmentinstrumente auszuschöpfen (z. B. ein Gerücht über die Entwicklung einer Aktie). Dabei stützen diese Akteure ihre Investmententscheidungen auf das, was die Markteffizienzhypothese nichtfundamentale Daten nennt.
Unter anderem unterscheidet man zwischen dem
Zu (1): Der positive Feedback-Trader beobachtet einen Anstieg der Aktienkurse in der Vergangenheit und reagiert mit einer Kaufentscheidung. Dementsprechend reagiert er mit einer Verkaufsentscheidung bei einer Beobachtung von vergangenen Preissenkungen. Die Entscheidungen verletzten die schwächste Form der Markteffizienzhypothese, die besagt, dass vergangene Daten im Kurs bereits enthalten sind.
Zu (2): der negative Feedback-Trader verkauft bei vergangenem Preisanstieg und kauft bei vergangener Preissenkung.