Der Begriff Bullenmarkt oder Hausse [os] (französisch für Anstieg, Steigerung) steht an der Börse für anhaltend steigende Kurse, Bärenmarkt oder Baisse [bɛs] (französisch für Rückgang, Abnahme) hingegen für anhaltend sinkende Kurse. Ein „Börsenzyklus“ umfasst eine Hausse und eine Baisse.
Die Börse unterscheidet zwischen Bullen- und Bärenmarkt. „Bullen“ und „Bären“ stehen dabei symbolisch für Anleger, die mit ihren unterschiedlichen Erwartungen den Markt prägen:
Als Merkhilfe zur Unterscheidung von „Bullen“ und „Bären“ dient das Verhalten der Tiere: Während der Bulle mit den Hörnern nach oben stößt, schlägt der Bär mit seiner Pranke von oben nach unten. Eine andere Eselsbrücke ist der Satz „Der Bär baisst“, der an die Verbindung von „Bär“ und „Baisse“ erinnert.
Sowohl die Hausse als auch die Baisse können durch fundamentale ökonomische Umwälzungen, insbesondere die Konjunkturzyklen, aber auch durch Spekulation bedingt sein. Im Finanzmarkt spielen die Erwartungen der Anleger eine herausragende Rolle. Dies gilt auch für extreme Kursentwicklungen. Ein Bullenmarkt kann durch übertriebene Ertragserwartungen zu einer Spekulationsblase führen. Auf der anderen Seite kann eine Baisse bei übertrieben pessimistischen Erwartungen der Anleger in einen Börsenkrach ausarten.
Bullenmarkt und Bärenmarkt sind einander entgegengesetzt. Zusammen bewirken sie, dass die Kurse steigen und fallen. Besonders die Übergänge zwischen Hausse und Baisse sind schwer zu interpretieren. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf positive oder negative Überraschungen gerichtet sein. Eine Abfolge von positiven Überraschungen charakterisiert oft eine Hausse, eine Abfolge von negativen Überraschungen eine Baisse. Mittels der Chartanalyse versuchen „technische Analysten“ die Tendenz des Marktes und insbesondere Wendepunkte zwischen Bullen- und Bärenmarkten vorherzusehen. Im Gegensatz hierzu steht die Markteffizienzhypothese, die die Unmöglichkeit dieses Unterfangens postuliert.
Sowohl Bullen- als auch Bärenmärkte werden auf verschiedene Zeiträume bezogen. Dauert ein solcher Markt viele Jahre an, so wird von einem „säkularen Markt“ gesprochen.
Ein Bullenmarkt (auch französisch Hausse) liegt vor, wenn die Kurse von Wertpapieren über einen längeren Zeitraum ansteigen. Dabei kann es sich um alle Wertpapiere eines Marktes (z. B. eines Landes oder einer Region) oder auch nur um die Werte einer bestimmten Branche handeln. Die Hausse geht mit einem steigenden Vertrauen der Kapitalanleger sowie mit der Erwartung zukünftiger Gewinne einher. „Hausse“ wird an der Börse – von der korrekten französischen Aussprache abweichend – überwiegend „Hosse“ ausgesprochen.
Die Börsenkurse steigen vor allem in Phasen des gesamtwirtschaftlichen Aufschwungs, der zur Hochkonjunktur führt. Bei einem kräftigen Aufschwung der Wirtschaft oder einer Branche spricht man auch von einem „Boom“. Andererseits gibt es die Börsenweisheit „Die Hausse nährt die Hausse“. Damit ist gemeint: Steigende Notierungen entwickeln eine Eigendynamik. Anleger, die sich zunächst von Aktienkäufen fernhalten, weil sie dem Aufwärtstrend anfangs nicht trauen, entschließen sich nach einer gewissen Zeit doch zum Einstieg. Das kann die Hausse – unabhängig von sonstigen Einflüssen – über längere Zeit am Laufen halten.
Umgekehrt spricht man von einem Bärenmarkt (auch französisch Baisse), wenn die Kurse über einen längeren Zeitraum fallen. Die Baisse geht mit einem schwindenden Vertrauen der Kapitalanleger sowie mit Erwartungen zukünftiger Verluste einher. An der Börse ist der Bär das Symbol für eine fallende (negative) Kursentwicklung, die Börse ist dann „bearish“. Anleger, die auf eine negative zukünftige Kursentwicklung eingestellt sind und in dieser Erwartung handeln, werden dementsprechend als Bären bezeichnet.
Ein langsamer, aber langanhaltender Abschwung wird (in Anlehnung an die Salamitaktik) auch scherzhaft als „Salami-Crash“ oder als „Crash auf Raten“ bezeichnet.
Als Bärenmarkt-Rally wird von den Börsianern eine kräftige, schnelle Zwischenerholung im Rahmen einer übergeordneten Abwärtsbewegung (Bärenmarkt) bezeichnet. Ob die kräftige Kurserholung eine Bärenmarkt-Rally ist oder beispielsweise der Beginn einer längerfristigen Aufwärtsbewegung, kann erst im Nachhinein beurteilt werden.
Im Gegensatz zu den oben genannten Märkten bewegen sich in einem Seitwärtsmarkt die Preise nicht deutlich in eine Richtung. Er ist geprägt durch Preisschwankungen, die einen gewissen Bereich nicht verlassen. Die Investoren haben hier eine neutrale Haltung der Marktentwicklung gegenüber, sie erwarten weder große zukünftige Gewinne noch Verluste.
Der Begriff Bullenfalle beschreibt eine Kursentwicklung, die Investoren zu der Annahme verleitet, dass die Kurse nun weiter steigen. Sie kaufen Wertpapiere und nach einem kurzen Anstieg fallen die Preise dann jedoch wieder.
Die umgekehrte Bedeutung hat der Begriff Bärenfalle, für kurz fallende und anschließend steigende Kurse.
Erkennen die Investoren, dass sie in diese „Falle“ gerieten, verstärkt sich die Bewegung u. U. noch, wenn diese nun ebenfalls ihre Meinung ändern und ihre Papiere verkaufen bzw. kaufen (Positive Rückkopplung).